Teilnahmebedingungen
Teilnehmerzahl:
max. 20 Personen
Seminarzeiten:
erster Tag von 19.00 – 22.00 Uhr – Kennenlernen / Einstimmung
weitere Tage 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr.
Kursgebühren 2019 Basisseminar 4½ Tage:
EUR 720,- (inkl. 19%USt.) je Person, bzw.
EUR 650,- (inkl. 19%USt.) je Teilnehmer, bei Anmeldung einen Monat vor Seminarbeginn.
Kursgebühren 2018 Aufbauseminar 2½ Tage:
EUR 460,- (inkl. 19%USt.) je Aufbauseminar/Person, bzw.
EUR 395,- (inkl. 19%USt.) je Teilnehmer, bei Anmeldung einen Monat vor Seminarbeginn.
Begleitpersonen oder Lernende (ohne eigene Aufstellung) bezahlen jeweils die Hälfte.
Die Zahlung erbitten wir nach Erhalt der Rechnung durch Überweisung auf das dort angegebene Konto
Anmeldung:
Ihre Anmeldung können Sie schriftlich an das Haus Litzenburger senden.
Gerne können unsere Online-Anmeldung nutzen.
Gruppenleitung:
Dipl. Psych. Thomas Litzenburger, Approbation, psychologischer Psychotherapeut (Dipl.Soz.-Päd., Psychoanalytische Gestalttherapie, systemische Familientherapie und Psychosomatik, DGfS-IAG Mitglied)
Teilnahmebedingungen:
Voraussetzung für die Teilnahme an unseren Seminaren sind normale körperliche und seelische Belastbarkeit. Sollte dies für Sie nicht zutreffen, bitten wir um Rücksprache mit uns, Ihrem Arzt oder Ihrem Therapeuten. Jede/r Teilnehmer/in ist für ihre/seine Aktivitäten und Erfahrungen selbst voll verantwortlich. Sollte das Seminar, für das Sie sich anmelden schon belegt sein, erhalten Sie automatisch einen Platz auf der Warteliste und im nächsten freien Seminar, vorbehaltlich ihres Widerrufs. Es ist ratsam einen Ersatztermin anzugeben. Bei Rücktritt bis vier Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie die Kursgebühren abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von € 50,– zurück. Danach ist kein Rücktritt mehr möglich und die volle Kursgebühr zu entrichten. Bei einer Absage unsererseits erhalten Sie die volle Kursgebühr umgehend zurück.
Zur wissenschaftlichen Begleitung und Forschung werden Aufzeichnungen erstellt, die unter strenger Kontrolle ausgewertet werden. Es geht darum, die Methode des tiefenpsychologisch fundierten Gruppensimulationsverfahrens auf seine Effizienz und Nachhaltigkeit zu prüfen. Die subjektiven Rückmeldungen der meisten Teilnehmer sind sehr erfreulich und vielversprechend. Die Aufzeichnungen sind darüberhinaus auch zur Kontrolle der Behandlung und zu Lehrzwecken von unschätzbarem Wert. Alle damit befassten Personen stehen unter strenger ärztlicher Schweigepflicht.